Index 126-150
No | Min. | Inhaltsangabe download pdf | |
126 | 45 | Südtirol: Auf den Spuren der ehemaligen Grödenerbahn (Val Gardena, Klausen/Chiusa-St. Ulrich/Ortisei-Plan), eingestellt 1960, sowie auf dem Ritten (Oberbozen/Soprabolzano-Klobenstein/Collalbo) wo auf der Adhäsionsstrecke noch Tramfahrzeuge verkehren (Juli 2001) | |
127 | 70 | Auf den Spuren der ehemaligen Zahnrad-Dampfbahn Rocchette-Asiago (in Betrieb von 1910 bis 58), auf welcher die Brünig HG 2/2 1001 als Baulok und die BOB HG 3/3 9 als Streckenlok gewirkt hatten. Ein Initiativkomitee möchte einen Teil der Bahn wieder in Betrieb nehmen! | |
128 | 60 | Gotthard-Verkehrsgeschichte: Nach der Laster-Kollision mit anschliessendem Brand bleibt der Strassentunnel geschlossen, der winterliche Pass hingegen offen, durch den Bahntunnel gibt’s wieder Autoverlad und ab Brunnen eine rollende Landstrasse für Camions (14./15.12.01). Seitenblicke auf den Gotthardverkehr in alter Zeit (Teufelsbrücke, Postkutsche) | |
129 | 40 | Dreikönigsdampf 2002: erster Film mit Digitalkamera! Nostalgie-Rhein-Express hinter 52 7596 von Haltingen/Basel über Schaffhausen, Singen, Konstanz nach Romanshorn und Rorschach, dort Traktionswechsel zu 1020.042 (deutsches Krokodil) bis Lindau, von dort mit der 01 519 nach Singen. Doppelausfahrt von 01 und 52er. | |
130 | 60 | Ae 8/8 der BLS vor Nostalgie-Rhein-Express am Gotthard (6.4.02), ab Bellinzona mit Vorspann durch Ae 4/7 bis Mendrisio, Galleria Baumgartner, Fahrzeuge des Club San Gottardo, ergänzt durch Dampf-Bilder aus Stabio und Sta. Margherita (1997). | |
131 | 40 | Dampfbahn Furka Bergstrecke: Erstes Anheizen und Probefahrt im Schnee mit der HG 3/4 1 am 11.5.02. | |
132 | 80 | 01 Doppeltraktion im Berner Oberland: Die Ulmer-Eisenbahn-Freunde reisen am 18.5.02 mit der 01 202 und der 01 509 nach Interlaken Ost. Am 19.5.02 reisen sie mit dem BDB-Dampfzug über den Brünig und die 01 treten eine "Kehrfahrt "via Gürbetal nach Bern und durchs Aaretal zurück an. Am 20.5. finden wir sie nochmals im Gürbetal und in Bern. Im Vorspann der Ballenberg-Dampfzug mit Hochzeitsbekränzung, HG 3/3 1067 Interlaken-Brienz retour. Hochdeutscher Kommentar. | |
133 | 95 | Dampfbahn Furka Bergstrecke, 6.7.02: 100 Jahre HG 2/3 6, ex VZ. Der Film beginnt mit der Ueberfuhr der Schwesterlok HG 2/3 7, Breithorn (umgebaut auf Leichtöl-Feuerung) mit elektrischem Vorspann (HGe 4/4 107) im Goms und zeigt alle 4 Dampfloks der BFD zwischen Realp und Furka, Steffenbachbrücke, etc. Dank Regenwetter wunderbare Rauch-/Dampfentwicklung | |
134 | 110 | Die grösste betriebsfähige Dampflock Europas (241.A.65) fährt am 7.9.02 von Burgdorf über Olten-Aarau-Rotkreuz-Arth-Goldau durch den Gotthard nach Luino an die Locoemozioni-Veranstaltung, wo sie auf zwei italienische Dampfzüge und den Elektro-Nostalgiezug des Club San Gottardo mit der Ce 474 ex BLS trifft. | |
134 A | 130 | Titel 134 und 138: 241.A.65 am Gotthard | |
135 | 60 | BOB-Dampf 2002: Die HG 3/3 1067 befährt traditionellerweise zum Saisonschluss das ganze BOB-Netz: Interlaken OstGrindelwald und -Lauterbrunnen. | |
136 | 50 | München dampft. Die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt, die rote 18 201, unterwegs zwischen Augsburg und Ulm und zusammen mit der 03 2295-8 auf Rundkurs um München am 21./22.12.02. | |
136 A | 120 | Titel 136, 137, 138: Winter 02/03 - 1 | |
136 B | 120 | Die vier Wintertitel 136 - 139 auf einer Kassette! | |
137 | 40 | Dreikönigsdampf 03 mit 01 1066 Zwischen Horb und dem Bodensee und mit 50er und 52er auf der Schwarzwaldbahn, spektakuläre Doppelausfahrt aus Hausach, schwerer Zug mit Schublok auf der kurven- und tunnelreichen Bergstrecke. | |
138 | 30 | 241.A.65 (Baujahr 1931, ex SNCF) kehrt nach Reparatur in Bellinzona auf die Alpennordseite zurück (11.1.03) Auf der Bergstrecke mit Vorspann durch den Elektroveteranen Ae 4/7 10997 und als Schlussläufer der OeBB BDe 4/4 641. | |
139 | 60 | Winterdampf am Brünig: Am 16.2.03 verkehrt erstmals seit der Elektrifikation (1941/42) ein Dampfzug im Winter über den Brünigpass: HG 3/3 1067 im Schnee! Ab Brünig wegen Lokschaden mit elektrischem Vorspann: ungewöhnliche Bilder | |
140 | 30 | ROCO-Spezial, 18.5.03: Die G 3/4 208 der Ballenbergdampfbahn zieht einen 11-Wagen Zug von 180 t von Interlaken Ost nach Brienzwiler und zurück. | |
141 | 60 | Der ex-BOB Triebwagen ABeh 4/4 auf der Zugspitzbahn inmitten der alten und neuen Zugspitzfahrzeuge: alle Typen in Betrieb (Sommer 03) | |
142 | 120 | Exkursion Südtirol/Vento, Juli 2003: Auf den Spuren der verschwundenen Zahnraddampfbahn Rochhette-Asiago, bei der modernisierten und verlängerten Meterspurbahn Trento-Malè, auf den Spuren der abgebrochenen Zahnradstrecke der Rittnerbahn ob Bozen, die widerauferstehende Vintschgaubahn. | |
142 B | 60 | 1. August im Welschland: Lausanne-Ouchy: aus der Ficelle wurde eine Zahnradbahn, bald weicht sie der Metro. Archäologie: CCB: Clarens-Chailly-Blonay: längst verschwunden, aber nicht ganz....MGN: Rochers de Naye-Bahn samt Dampflok MGN 1 inkl. Führerstandsfahrt. Die Lok wurde am 16.12.04 nach Brienz überführt, wo sie zur BRB 16 wird. | |
143 | 60 | Winterdampf am 4.1.2004 mit Rhein-Nostalgie-Express und Eisenbahnfreunden Zollerbahn: 01 519 und 52 7596 besuchen das Oechsle bei klirrender Kälte. | |
144 | 40 | Winterdampf am 4.1.2004 mit der Eisenbahnfreunde Zollerbahn. Mit der 01 519 von Kornwestheim durch Spessart und Odenwald nach Darmstadt und mit zusätzlicher 52 7596 zum Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein. | |
145 | Der DVZO holt Kohlen im Rheinhafen: Ec 3/5 der M.Th.B. mit GmP von Basel Kleinhüningen über Rheinfelden-Bülach-Winterthur nach Bauma (17.1.04). | ||
146 | 30 | Kriens-Luzern-Bahn-Abschiedsfahrten am 04.04.04 mit E 3/3 6 der Papierfabrik Perlen und Wagenmaterial der Zürcher Museumsbahn auf der Strecke Luzern HB-Kupferhammer-Kriens (nur wenige Tage später wurden die Schienen entfernt...) | |
147 | 120 | Eisenbahn in Süditalien (April/Mai 04): Sizilien und Kalabrien: die FCE (Ferrovia Circumetnea, 95cm/Diesel sowie Metro von Catania), die FC (Ferrovie della Calabria, verschiedene 95-cm-Linien, Spezzano Albanese-Castrovillari-Lagonegro, wo einst die ex-BOB-Dampfloks 1,3,6,7,8 und 10 im Einsatz waren) sowie die ex-FS-Bergstrecke Paola-Cosenza, wo bis 1983 Normalspur-Zahnraddampfloks im Einsatz waren.... | |
147 B | 60 | Dampfbahn-Bern (15.5.04) mit Doppeltraktion (EBT Be 4/4 102, 1932 und Ed 4/5 8 ex-EB, 1914) von Laupen über Flamatt und Fribourg-Romont zur ältesten Normalspur-Privatbahn der Schweiz (BR, dann GFM, heute tpf), auf der BR dann teilweise ohne elektrische Hilfe. Am Schluss kurzer besuch beim Funiculaire Neuveville-St.Pierre in Fribourg (mit Abwasser-Ballast-Antrieb). | |
148 | 120 | SBB-Historic am Gotthard (21./22.5.04): Dampf- und Elektroveteranen: die 100jährige A 3/5 705, B 3/4 1367, Be 4/6 12320, Ae 3/6 10439, Ce 6/8 14253 ab Rotkreuz resp. Arth-Goldau, Brunnen, Erstfeld, Göschenen und zurück ab Chiasso, Bellinzona, Biasca, Biaschina, Piottino, Airolo mit Parallelfahrten je eines Dampf- und Elektrozuges.... das Eisenbahnereignis 2004! | |
149 | 60 | 100 Jahre MOB-Strecke Montbovon-Gstaad, zugsparade in Rougemont u.a. mit BDF HG 3/4 sowie Triebfahrzeugen aller Generationen bis zum Golden-Pass-panoramic-Express (29.5.04). | |
150 | 30 | 2 x 01 auf der Strecke Lyss-Kerzers-Bern-Lyss (30.5.04): 01 202 und 01 509 mit schwerem Personenzug sowie Dokumentation des Stellwerkes von Kerzers, Baujahr 1896, welches nur noch kurze Zeit in Betreib sein wird! |